Erfüllung der Informationspflichten, die sich bei Kontaktaufnahme, Abschluss eines Vertrages/Anbahnung eines Vertrages aus Art. 13 und 14 DSGVO ergeben durch Fa. RheinNeckar Immobilien GmbH
Hinweise zur Datenverarbeitung
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist:
RheinNeckar Immobilien GmbH
Nicole Böhnert-Hofmann
Rehbachstr.23
67105 Schifferstadt
Telefon: 06235-455 3552, Telefax: 06235-455 5397
E-Mail: info@rheinneckar-immobilien.com
Ein Datenschutzbeauftragter muss nicht bestellt werden.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen und/oder eine Anfrage zu einer Immobilie senden und/oder allgemeine Informationen von uns erfragen bzw. erhalten, verarbeiten wir in der Regel die folgenden personenbezogenen Daten (nachfolgend auch „Daten“):
• Titel, Anrede, Vorname, Nachname,
• eine gültige E-Mail-Adresse,
• Anschrift,
• Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
In der Abwicklung von Immobilienanfragen, Mietverträgen, Kaufverträgen über Immobilien, der Verwaltung und Bewertung von Immobilien und den weiteren Dienstleistungen rund um die Immobilie, die wir für Sie erbringen, können weitere personenbezogene Daten von Ihnen zu uns gelangen. Das sind häufig, Daten zum Personenstand, zur Anzahl der Kinder, Geburtsdatum, Alter, Angaben zu Mitbewohnern und Mitmietern/Miteigentümern, ggfls. Kontodaten, Mieterkontodaten, Angaben zu Mietbürgen, Mietkautionen und -versicherungen, Angaben aus Gehaltsbescheinigungen, Nachweis von Kapital für eine Immobilienfinanzierung, Angaben zur Sozialversicherung, Steuer-ID, Angaben zu Immobilieneigentum, Grundbuchdaten, ggfls. Personalausweisdaten, Angaben aus Meldebescheinigungen, Abrechnungsdaten von Nebenkosten, Immobilienwerte, ggfls. Angaben aus einem Wohnungsberechtigungsschein, ggfls. Angaben zum Gesundheitszustand, wenn Wohnungen mit einer bestimmten Ausstattung (barrierefrei, barrierearm, Rollstuhl geeignet, Wohnungen mit angeschlossener Pflegestation, -service, -einrichtung) angefragt werden. Fotos von Immobilien und Innenaufnahmen von Wohnungen und Häusern, sowie Fotos der Interessenten/Anfragenden/Vertragspartner selbst.
Unter Umständen setzen wir Videokonferenz-Tools, um ein Meeting online durchzuführen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie das konkret wünschen.
Des Weiteren führen wir Meetings online durch, wenn es erforderlich ist, um die persönlichen Kontakte zur Eindämmung der Corona-Pandemie einzuschränken.
In der Regel müssen Sie kein eigenes Konto bei dem jeweiligen Anbieter anlegen, um an einem Online-Meeting teilzunehmen. Um Sie als berechtigten Teilnehmer zu identifizieren verarbeiten wir regelmäßig Ihren Namen, Vornamen und Ihre E-Mail-Adresse.
Während Ihrer Teilnahme an einem Online-Meeting werden außerdem diverse Metadaten (z. B. IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen), Verbindungsdaten (z. B. Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit) und Inhaltsdaten (z. B. Chatverlauf, Bild-, Audio- und / oder Videodaten) verarbeitet.
Bei den Meta- und Verbindungsdaten handelt es sich um Informationen, die bei der Nutzung von Videokonferenz-Tools notwendigerweise anfallen. Andernfalls kann keine Verbindung zu Ihnen und den verwendeten Endgeräten hergestellt werden.
Welche Inhaltsdaten über das Videokonferenz-Tool verarbeitet werden, haben Sie selbst in der Hand. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten und die Verarbeitung von Daten auf diese Weise unterbinden. Die Nutzung der Chat-Funktion ist ebenfalls freiwillig.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken:
• um den mit uns abgeschlossenen Vertrag zielgerichtet durchführen zu können;
• die von Ihnen an uns gestellte Anfrage im Rahmen einer vorvertraglichen Maßnahme bearbeiten zu können;
• zur Korrespondenz mit Ihnen;
• ggfls. zur Rechnungsstellung;
• ggfls. zur Zusendung von Werbung, Informationen und Einladungen, sofern Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dies umfasst oder Sie dies bei uns angefragt haben
ggfs. zum Schutz der Gesundheit unserer Beschäftigten und der Eindämmung der Pandemie im Hinblick auf die Vermeidung von Kontakten;
ggfs. zur vereinfachten und ortsunabhängigen Kommunikation mit Ihnen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nach Maßgabe der folgenden Vorschriften zulässig:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Vertrages und/oder Ihrer Anfrage und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich. Im Fall einer weitergehenden Einwilligung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO, im Fall der Zusendung von Werbung und Angeboten ist es daneben auch Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO.
Sofern Sie Informationen bereitstellen, die Rückschluss auf Ihren Gesundheitszustand ermöglichen, ist die Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO zulässig.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Durchführung von Online-Meetings ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zulässig. Soweit diese Datenverarbeitung zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen nicht erforderlich ist, richtet sich die Zulässigkeit daneben nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Online-Meetings sollen nur ergänzend stattfinden, sofern es ausdrücklich gewünscht oder zwingend erforderlich ist zur Einschränkung von Kontakten und zum Schutz der Gesundheit unserer Beschäftigten. Unser berechtigtes Interesse besteht daher in der Ermöglichung von ortsunabhängigen Meetings und dem Erhalt unserer Geschäftsprozesse trotz Corona-Pandemie.
Die für die Durchführung des Vertrages und/oder Ihrer Anfrage von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Immobilienfirmen (u.a. § 14 MaBV - 5 Jahre ab Ende des Kalenderjahres, in dem das vertragliche Verhältnis beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, BGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. In einigen Fällen ist auch die Aufbewahrungsfrist nach § 8 GwG einschlägig (5 Jahre). Daten von Mietinteressenten, die keine Wohnung bei uns mieten, löschen wir in der Regel am Ende des Folgejahres nach Beendigung der Anfrage/des Vertrages, wenn dann feststeht, dass die Daten für eine
Rechtsverfolgung von unserer Seite oder Dritten nicht aufbewahrt werden müssen.
Die im Rahmen eines Online-Meetings verarbeiteten Inhaltsdaten werden nicht aufgezeichnet und auch nicht gespeichert. Der Chatverlauf und die von Ihnen eingebrachten Inhalte sind allerdings in der Regel mindestens bis zur Beendigung des Online-Meetings einsehbar. Die Meta- und Verbindungsdaten werden nach den Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes und Telemediengesetzes zum Zwecke der Abrechnung und der Aufrechterhaltung der Systemsicherheit gespeichert. Ihren Namen und die E-Mail-Adresse speichern wir mindestens für Dauer des Vertragsverhältnisses, soweit wir kein berechtigtes Interesse an einer längeren Aufbewahrung haben.
Ihre personenbezogenen Daten können im Weg der Direkterhebung durch uns (Art 13 DSGVO) oder durch einen Dritten an uns übermittelt worden sein (Art 14 DSGVO). Die Übermittlung durch Dritte erfolgt üblicherweise durch Immobilienportale oder sonstige Internetanbieter, die uns Ihre Kontaktdaten über die dort verwendeten Kontaktformulare übersenden, in manchen Fällen auch durch Eigentümer oder einen Notar bzw. eine Immobilienfirma im Rahmen eines Gemeinschaftsgeschäfts. Wir verwenden auf unserer Webseite das u.a. das Kontaktformular von Immobilienscout24, so dass uns Daten auch von dort übermittelt werden.
Empfänger von Daten und Drittlandübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des bestehenden Vertrages und/oder Ihrer Anfrage bzw. Ihrer Einwilligung nach lit. a) der gleichen Vorschrift mit Ihnen erforderlich oder von dem Zweck der Ansprache nach lit. f) der gleichen Vorschrift möglich ist, können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an interne Stellen in unserem Unternehmen, andere Abteilungen etc. sowie verbundene Unternehmen, die ebenfalls mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage / des abgeschlossenen Vertrages betraut sind. Außerdem Eigentümer, Vermieter, Mieter, Verwalter, Immobilienmakler, Sachverständige, Immobilienmakler, Handwerker, Architekten, Bauleiter, Banken, Rechtsanwälte, Notare, Energieberater, ggfls. Gerichte, Jobcenter, Finanzamt und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Einholung von Informationen über eine Immobilie oder im bestehenden Vertragsverhältnis; in Ausnahmefällen auch an Testamentsvollstrecker, Betreuer, Insolvenzverwalter, Zwangsverwalter, Auskunfteien, ggfls. unsere Partner im Forderungsmanagement, wenn es um rückständige Zahlungen geht. Im Verkauf von neu gebauten Immobilien geben wir die Daten an die Bauträger als Eigentümer weiter, von denen wir beauftragt sind. In der Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Maklerbüros werden die Daten im Rahmen der Bearbeitung der bestehenden Aufträge auch an diese Kollegen weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass Daten auch an unsere Berufshaftpflichtversicherung im Rahmen des dort bestehenden Vertrages übermittelt werden. Eine Weitergabe bzw. Zugriff auf Ihre Daten kann auch an unsere Marketingagentur, den Newsletterdienstleister, den Dienstleister/Anbieter für Buchführung sowie unsere IT im Rahmen der Wartung der Systeme erfolgen. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Wir weisen darauf hin, dass durch die Verwendung des Kontaktformulars auf unserer Webseite bei konkreten immobilienanfragen das Kontaktformular der Fa. Immobiliensocut24 zum Einsatz kommt und deshalb Daten aus diesem Kontaktformular zunächst an diese Firma übermittelt werden, bevor diese zu uns gelangen.
Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällenk, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden, Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversim GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem. Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier:
Für Verbraucher: Informationen nach EU-DSGVO | Boniversum
Da manche Videokonferenz-Tool-Anbieter Ihren Sitz in einem Drittland wie den USA haben, kann es bei der Durchführung von Online-Meetings unter Umständen zur Übermittlung Ihrer Daten in solche Drittländer kommen. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die von uns eingesetzten Videokonferenz-Tools erfolgt, sofern ein angemessenes Datenschutzniveau im Empfängerland nicht anderweitig festgestellt wurde, unter Verwendung von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DS-GVO, die von der Europäischen Kommission nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO erlassen wurden. Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln können Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission abrufen (https://ec.europa.eu/info/index_de).
Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
• gemäß Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@rheinneckar-immobilien.com.